Curriculum Vitae Fritz Letsch
fritz
letsch theater gestalt pädagogik moderation
089- 544302-430 mobil 0171 -99 76 231
fritz@joker-netz.de, www.fritz-letsch.de
lehrbeauftragter der
hochschule für angewandte sozialwissenschaften münchen
im kollegEnkreis entwicklungsdienst theater - methoden in der
Paulo-Freire-Gesellschaft
im Arbeitskreis Kritische Gestalttherapie –Gestaltleben, Gestaltnetz und im
FöSS e.V. München
Curriculum Vitae Fritz Letsch
Jahrgang 1954, aufgewachsen in Neu- und
Altötting, Realschule, Fachoberschule im technischen Bereich, Jugendarbeit,
Maschinenbau-Praktikum
1972 Studium der Religionspädagogik und
kirchlichen Bildungsarbeit in München, (formal GHS Universität Eichstätt)
Abschluss mit Graduierung rel päd grad
1976 bis '81 im kirchlichen Dienst in
Münchner Gemeinden und Religionsunterricht in der Hauptschule an der
Stuntzstrasse, München-Bogenhausen, zahlreiche Fortbildungen, Supervision und
2. Dienstprüfung, Theater und Film in der CAJ München
parallel Schauspielausbildung und dann
Anleitung der Anfängerklassen bei Margret Daniels, Berliner Schauspielschule
München; Armes
Theater aus Polen: Grotowsky-Seminar bei Zbignew Cynkutis, Workshops gemeinsam
mit Boguslaw Parchiemowicz, Wroclaw
ab 1982 Fortbildungen zum Theater der
Unterdrückten bei Augusto Boal,
Shakespeare-Arbeit bei Rhina Yerushalmi, Beginn der freiberuflichen
Theaterpädagogik in der Bildungsarbeit, Zukunftswerkstatt-Moderation im Umkreis der Zukunftsbibliothek mit Robert Jungk
Aufbau
von Vereinen, Netzwerken und Vorstandsarbeit in
1983 ibu: initiative für politische
bildung von unten, Friedensarbeit und humanistische Ökologie, Gewaltfreie
Aktion, Seminare zur selbstorganisierten Gruppenarbeit, AG SPAK Bildungsarbeit Freire
1984 zbb e.V.: zusammenschluss
bayrischer bildungsinitiativen, Aufbau und Verankerung alternativer Methoden
und Themen im Bundesverband der Initiativen politischer Bildung und in der
Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise AG SPAK, alternative Ökonomie und Verlag
1986 wetzstein e.V: Projekt Revolution
und Räterepublik in Bayern 1918/19 in Zusammenarbeit mit einem Aktionskreis und
dem Kulturreferat München, Geschichtswerkstätten und Veranstaltungen
1987 kultur auf rädern, theater in
sozialen einrichtungen, Projektverantwortung im Münchner Kommunikationsverein
und Supervision für ABM-Stellen und Leitung
1988 Regenbogen, grün-nahe Stiftung für
politische Bildung in Bayern, Aufbau, zeitweise Vorstand, Projektverantwortungen
in BRD, DDR, Kroatien
1990 brandung, werkstatt für politische
bildung in brandenburg (Aufbau, Konzeptionen, Ausbildung der Mitarbeitenden,
heute Böll-Stiftung Brandbg)
1991 institut für politische pädagogik
in Zusammenarbeit mit der brandenb. Landeszentrale für politische Bildung und
der Sozialpolitischen Gesellschaft
1992 Mitwirkung im Aufbau der
bundesweiten Paulo-Freire-Gesellschaft e.V. und der KollegInnengruppe
entwicklungsdienst theater - methoden der TheaterpädagogInnen mit dem Theater
der Unterdrückten
1997 Vorstand im MKV, Münchner
KommunikationsVerein (Träger der Ausbildung im 2. Arbeitsmarkt für
Fahrradrecycling, www.dynamo-muenchen.de)
1998 Netz der europäischen Joker im
Theater der Unterdrückten in Wien und Berlin
1999 Föss e.V: Verein zur Förderung von
Selbsthilfe und Selbstorganisation, Trägerverein Selbsthilfezentrum München
(Sozialreferat LH München)
2000 Projekt >dialog< im Föss e.V.
für die Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen mit Ärzte- und
Krankenkassenverbänden
Beginn mit öchentlichen
Radio-Moderationen in der Talk-Sendung gegensprechanlage im Lokal-Radio LoRa
92,4 (regelmäßig bis
2005, dann noch gelegentlich und
Medienbetreuung für andere)
2001 Workshop Bürgerbeteiligung Harare / Zimbabwe
und Tagung mit der Bürgerorganistation CRAH in der Städtepartnerschaft
München-Harare / Nord-Süd-Forum München
2002 Organisation und Moderation von
Zukunftswerkstätten für Jugendliche in Kosova, Gespräche mit dem Kultusminister
und Präsident Rugova
2003 Dialog-Veranstaltungen mit dem
Bündnis zur Erneuerung der Demokratie
2005 „mitREDEN“, Projekte für
öffentliches debattieren auf der BUGA und bei den streetlife-Festivals mit BED
und DCM Debattierclub an der LMU München
2006 Partnerschaftsprojekt youventus
international mit Praktikanten-Austausch aus Harare und München,
Regenwald-Partnerschaft in der Agenda 21
2007 Projektbegleitung
und Beratung zu neuen Modellen von
künstlerischer politischer Bildung im zbb e.V. zusammenschluß bayrischer
bildungsinitiativen
Entwicklung
der Theater-Methoden in verschiedenen Bereichen (Ausschnitte)
1982 Theater der Unterdrückten in der
kirchlichen und gewerkschaftlichen Jugendarbeit, mit Studentengemeinden und in
der Zivildienst-Seelsorge
1984 Theater-Methoden in der
Friedensarbeit und soziale Struktur in der Gewaltfreien Aktion; Theater der
Unterdrückten in der Arbeit mit Blinden
1985 Arbeitsgemeinschaft
Sozialpolitischer Arbeitsgruppen: Theoriearbeitskreis Alternative Ökonomie und
Soziale Kulturarbeit (in der Folge etwa jährliche Tagungsteilnahme )
1986 Tagung in der Evangelischen
Akademie Tutzing zum Theater der Unterdrückten
Theater-Methoden und Konzepte in der
Aids-Prävention und in sexologischer Fortbildung mit Dipl. psych Friedrich
Nolte und Prof. Dr. Erwin J. Haeberle
Aufbau einer Ausbildung für Betreuung und Sterbebegleitung der MüAH
1988 Aktionstheater und Theater der
Unterdrückten als Fortbildung im Institut für Jugendarbeit Gauting (in der
Folge regelmässig bis 2 x jährlich zu aktuellen Themen)
1991 Halle, Hochschule Burg
Giebichenstein: Theater mit Studierenden in der Architektur zur Entwicklung der
Raumwahrnehmung;
Alice-Salomon-Fachhochschule
Berlin: Lehrauftrag zur
Theaterarbeit mit Randständigen
1992 Pädagogisches Landesinstitut
Brandenburg und Fachhochschule Potsdam: Zukunftswerkstatt- Moderation in
Theorie und Praxis in der Bildungsarbeit
1994 + 1996 Theater-Methoden in der
Flüchtlingsarbeit (mit BosnierInnen) in Kroatien, Paulo Freire in München
Seit 1995 regelmäßig hochschule münchen, Angewandte
Sozialwissenschaften:
Theater-Methoden in der Sozialarbeiterausbildung, Lehrauftrag und jährliches
Projekt mit Studierenden und Migranten; europäische Projekte mit Augusto Boal
und dem Kulturreferat der LH München,
Ausbildungsreihe in der
Flüchtlingsarbeit und Modellprojekt (sowie Video) mit dem INKOMM,
Projektzentrum interkulturelle Kommunikation des Landesverband der
Arbeiterwohlfahrt Bayern
1997 Theater der Unterdrückten in der Lehrerfortbildung in der Akademie Dillingen
7. Internationales Festival des Theater der Unterdrückten mit Augusto Boal in
Toronto; dort: Gestaltung des gemeinsamen Gedenken für Paulo Freire: So, wie er Blüte war …
Europäische Konferenz zur Anwendung des Legislativen Theater mit Augusto Boal
in München; Workshop beim Festival "Business goes Theater" in Hof
1998 Entwicklung des Visions-Theater®
für Unternehmen mit Brendt Wucherer in der www.HozoFactory.com mit
diversen Zielgruppen und Branchen der IT
1999 Theater-Methoden in der
interkulturellen (Jugend-) Arbeit und in der AltenpflegeAusbildung der Inneren
Mission München; europäisches Joker-Treffen mit Boal in Wien
2000 Kooperationsprojekt "Szenen
verändern" mit dem ASA-Programm der Carl-Duisberg-Gesellschaft (inzwischen
www.INWENT.org:
Legislatives Theater für Deutschland? Curinga-Projekt mit den Mitarbeitenden
des CTO RIO de Janeiro
2001 Partizipation gegen Druck und
Sinnlosigkeit: Jugend + Demokratie, Forum-Theater im Bayr. Jugendring, und beim
Gemeinsinn-Projekt
2002 Tagung zur Jugend-Partizipation des
DJI mit dem BMFJS und Ministerin in Berlin, eröffnet mit Forum-Theater-Szenen
2003 Forum-Theater zu Arbeitssituationen
mit PflegerInnen und Schülerinnen bei Altenpflegeberufe-Veranstaltungen des Bayr.
Sozialministerium in Nürnberg und München Marienplatz
Seniorentheatergruppe im ASZ
Manzostrasse, zuerst Sketche und Miniaturen, dann eigene Produktionen: Varenka,
ein Weihnachtsspiel und „Die Räuber von Menzing“
2004 Forum-Theater für das Institut für
Auslandsbeziehungen e. V.
in Morawa bei Wroclaw, Polen
2005 „keine_Uni“ Workshop für ein
selbstorganisiertes Projekt der Hochschülerschaft in Tirol, Wien und im
Sternwald, Oberösterreich
2006 Aufbau der Seniorentheatergruppe
„Die Perlen“ im Festspielhaus Neuperlach
2007 Coaching für Mitarbeitende und
Organisationsentwicklung für das Team bei „Kultur auf Rädern“ im Verein
Mensch-Kunst-Leben e.V.
2008 Berufsvorbereitung und Coaching für
Ausbildungsabbrechende im Euro-Training-Centre München Sonnenstrasse; Modellprojekt ProviB zur vertieften individuellen Berufsorientierung
an Münchner Realschulen in Zusammenarbeit der Bundesagentur für Arbeit, des
Referat für Arbeit und Wirtschaft und des Schul- und Kultusreferat der
Landeshauptstadt München
2009 Theatergruppe HarthofheldInnen und
Generationen-Theaterfestival Dresden
2010 Hochschule
Regensburg,
Angewandte Sozialwissenschaften:
Theater-Methoden in der Sozialarbeiterausbildung,
Weitere
Aus-und Fortbildungen
ab 1997 Gestalt-Theater
"Heldenreisen" nach und Family-Circles mit Paul Rebillot, Franz
Mittermair und Torsten Zilcher im Institut für Gestalt und Erfahrung IGE www.heldenreise.de
ab 1999 Gestalt-Therapie im Arbeitskreis
Kritische Gestalt - Gestaltleben München,
Abschluss als Gestalttherapeut AKG im Dez 2006
Veröffentlichungen
Bücher:
Theater macht Politik, Die Methoden des Teatro
Oprimido in der Jugendbildungsarbeit, Werkstattbuch
in der Reihe "Gautinger Protokolle", eine Zusammenstellung zum
Einsatz in der Jugendarbeit 1. Version als Werkstattheft war lange Zeit
erhältlich im Institut für Jugendarbeit des Bayrischen Jugendrings, 2. Version mit Simone Odierna stark erweiterte
Ausgabe als Buch im AG SPAK Verlag
Ketzerbrevier eines Altöttinger
Ministranten: ... denn Sie wissen nicht, was Liebe ist ...
Mein Ärger mit der Kirche - Bewusstseinsbildung statt blindem
Glauben! ISBN 3-930 830-48-5 AG SPAK Verlag www.leibi.de/spak-buecher
In Büchern:
Die Arbeit am Tabu: Lehren und
Lernen mit Boal, Werkstattgedanken, in: Freire-Brief 48/49-91 und:
Gebraucht das Theater, Die Vorschläge Augusto Boals: Erfahrungen, Varianten,
Kritik. Hg. Bernd Ruping, Bundesvereinigung kulturelle Jugendbildung
Lingen-Remscheid 1991 (vergriffen)
Zukunftswerkstatt - Utopie: Vom
Problem zum neuen Projekt in: das KulturBureau, Handbuch zur Organisation,
Entwicklung, Aufbau und Absicherung von Projekten im kulturellen und sozialen
Bereich,
Hrsg. Para-SOL e.V. Autorenteam Regensburg 1992
Szenen für die Szenen in: Aids-Prävention und
Jugendschutz, Mat. und Dokumente, Aktion Jugendschutz, Bundesstelle, Boorberg
Verlag 1992
Mach mir eine Szene! Zur
Theaterarbeit in der Aids-Prävention Punkt 4.4 Theater in der Arbeitshilfe:
Sexualpädagogik in der Praxis, Hg.: Franz Will, Aktion Jugendschutz, 1992
und in: Reader zur Aids-Artikel in Büchern Prävention, Aktion Jugendschutz Bayern 1992
Utopie als Lust an der Krise in: das KulturBureau II, Aufbau
und Absicherung des eigenen Arbeitsbereiches, Hg. Para-SOL e.V. Autorenteam
Regensburg 1994
Lernen zurückerobern,
Theater-Werkstatt-Arbeit als kooperative Arbeitsform in: Kulturen des Lernens,
Bildung im Wertewandel, Hg. von Hannelore Zimmermann & Verband unabh.
Bildungsinitiativen und Tagungshäuser Baden-Württemberg, talheimer sammlung
kritisches wissen 1995
NUR MIT UNS: Jugendliche zum Thema
Beteiligung, Bericht von einem
Forum-Theater-Projekt für das Deutsche Jugend Institut DJI und
Erfahrungsberichte von Jugendlichen, in: Partizipation von Kindern und
Jugendlichen als gesellschaftliche Utopie? Ideale - Erfahrungen – Perspektiven. Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dokumentation des Bundeskongresses am
12./13. November 2001 Bezug: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend
Unternehmenstheater in der
Praxis, Veränderungsprozesse mit Theater gestalten - ein Sachroman Beitrag zum Buch, Hg. Peter Flume, Karin Hirschfeld, Christian
Hoffmann, Gabler Verlag und wie er entstand ... Visions-Theater(R) Theater-Methoden in der
Arbeitswelt und neu auf www.visions-theater.com
Die Verwandtschaft von Gestalt
und Forum-Theater erschienen in: Helmut Wiegand
(Hg): Theater im Dialog: heiter, aufmüpfig und demokratisch: Deutsche und europäische
Anwendungen des Theaters der Unterdrückten. Mit einem Beitrag von Augusto Boal, ibidem-Verlag: www.theaterderunterdrueckten.de
Video-Arbeiten
Theater – Erziehung – Polizisten
- Politik Eine Probe auf die Wirklichkeit entwicklungsdienst theater-methoden
München - Nürnberg – Bielefeld – Utrecht (Hermann Ehrlich)
Videofilm: "Theater, wie im
richtigen Leben!" interkulturelles schul - theaterprojekt
"miteinander reden lernen", (Wolfgang Fänderl) Verleih und Bezug über das Inkomm, INKOMM
Projektzentrum interkulturelle Kommunikation, Rupprechtstr. 25-27, 80636
München
Leitplanke Forumtheater 3 Szenen zu unserem Zusammenleben
in München, Inkomm und Fachhochschule München (Sema Mühlig-Versen)
Europäisches Joker-Treffen mit Augusto Boal 1997 zum Legislativen Theater mit
der Fachhochschule München Sozialwesen in Pasing, Hochschule München, Fakultät
für angewandte Sozialwissenschaften
Zeitschriften-Artikel
Alfabetisierung der Sinne in: image 53, Zeitschrift der Kath.
Hochschulgemeinde Würzburg 1982
Erfahrungen mit dem Theater der
Unterdrückten in Europa in: das baugerüst, musisch kulturelle Bildung 4 /
85, Materialien für die evang. Jugendarbeit in Bayern
Aktionstheater als Schritt in die
Öffentlichkeit, Neue Theaterformen in der Jugendarbeit
in:
jugendnachrichten, Zeitschrift des Bayrischen Jugendrings 1987
Bewußtseinsbildung in der
Theaterarbeit in: Befreiung und Menschlichkeit, Texte zu Paulo Freire, Hrsg: Heinz
Schulze u.a. AG SPAK 1991
Die Wüste wächst, weh dem, der
Wüsten birgt in: Vorbereitungsmaterialien zur AGG- Jahrestagung 1991 Bonn, Verband der
kath. Studentengemeinden Deutschlands
Reale Theaterarbeit in sozialen
und pädagogischen Berufen in: Professionelle Kompetenz in der befreienden
Pädagogik, Zeitschrift für befreiende Pädagogik 2/3 1994
Bericht aus Kroatien,
Theatermethoden in der Flüchtlingsarbeit Bericht für Regenbogen Bayern
1994 und in: Medizin und Gewissen, Der Mensch nimmt sich mit, wenn er flieht,
Materialien zum internationalen Ärztekongress Nürnberg, München 1997
Theater der Unterdrückten:
Brasilianische Theaterarbeit für Deutschland? in: Brasil Aktuell, Zeitschrift
von Arche Nova e.V. München 1995
Stimmkonzert. Eine soziale
Erfahrung? Interferenzen. in: Korrespondenzen, Zeitschrift für
Theaterpädagogik, Reader zur Tagung " Soziales Lernen und Ästhetische
Erfahrung" Berlin Februar 1995
Auf dem Weg zu einem Theater der
Veränderung? Das Theater der Unterdrückten in europäischen Anwendungen in: Es braucht
Mut, glücklich zu sein, Zeitschrift für befreiende Pädagogik 10/’96
(vergriffen)
Engpass + Forum-Theater in
Deutschland, ein Abriss erschienen
in: Korrespondenzen Zeitschrift für Theaterpädagogik, über Bundesverband
Theaterpädagogik oder im schibri-verlag
Heft 34/1999: Reflexionen Perspektiven: 20 Jahre Theater der Unterdrückten in
Deutschland
Theater-Methoden als Weg zum
Dialog in
der Zeitschrift der LAG SPUK (Landesarbeitsgemeinschaft Spiel + Kultur Bayern,
Kulturelle Jugendbildung, ) zusammengefasst: "Zielgruppe Management"
Aug 1999
Szenen verändern: Theater der
Unterdrückten heute. Joker aus Rio unterwegs.
Vorgestellt
werden alle wichtigen Aspekte des "Theaters der Unterdrückten nach Augusto
Boal".
Zeitschrift für befreiende Pädagogik Nr. 25/26, Dez. 2000, ca 10,00 Euro und
Porto bei www.agspak-buecher.de teilweise weitergeführt in http://home.arcor.de/letsch/ewnforum.htm
bedingt veröffentlichte Materialien
Emanzipatorische Methoden in der
politischen Bildung als Arbeitsmaterial im Institut für politische
Pädagogik in Brandenburg, Potsdam 1992
Brüche in den Personen erfordern
Heilungsprozesse in der politischen Bildung Konzepte für politische Bildung
in Brandenburg, im Institut für politische Pädagogik in Brandenburg, Potsdam
1992
Werkstätten in der
Bildungsarbeit, Werkstatt als Arbeitsweise in der Moderation in: Aktivierende Methoden für
größere Veranstaltungen der politischen Bildung, WDÖFF Bonn & AG SPAK 1993
Lernen von der Dritten Welt,
"Von Rio nach Kopenhagen", in: Materialien für die bundesweite Fachtagung
"Der Nord-Süd-Konflikt in der Bildungsarbeit" Celle Mai 1995
Forum-Theater, Legislatives Theater,
Theater im beruflichen Dialog, Visions-Theater® in Unternehmen, Theater der
Unterdrückten, Moderation von Zukunftswerkstätten, Politische Supervision,
Projekt-Entwicklung und -Begleitung, Gestalt-therapeutische Begleitung,
Moderationsausbildungen, Theaterpädagogische Fortbildungen,
Methoden politischer Bildung, Arbeit an der sozialen Gestalt, Gewaltfreie
Aktion
SPARDA-Bank 465 435 8 BLZ 700 905 00 GLS Gemeinschaftsbank 8006 840040 BLZ 43060967
Kommentare
Kommentar veröffentlichen